Was ist Ergotherapie?

Was ist Ergotherapie? - Ergotherapie Ines Gruhlke, Elsdorf

Das Wort „Ergotherapie“ stammt aus dem Griechischen. Es bedeutet so viel wie „Handeln“ oder „tätig sein“. Die Ergotherapie besagt, dass „tätig sein“ ein Grundbedürfnis eines jeden Menschen ist. Prinzipiell haben alle Tätigkeiten eine therapeutische und gesundheitsfördernde Wirkung.

In der Ergotherapie wird jeder  Mensch mit all seinen

  • körperlichen,
  • seelischen,
  • geistigen und
  • sozialen

Aspekten und in seiner Einzigartigkeit betrachtet.

Inhalt des Artikels:

Was ist Ergotherapie?

Was ist das Ziel von Ergotherapie?

Durch Ergotherapie unterstützen wir die Handlungsfähigkeit des Menschen im Alltag z. B.

  • im Kindergarten
  • in der Schule
  • im Beruf,
  • in der Freizeit oder
  • zu Hause

mit dem Ziel die größtmögliche Selbstbestimmung und Selbstständigkeit zu erreichen/ zu erhalten. Diese beiden Aspekte sind, neben weiteren Faktoren, der Schlüssel zu einem zufriedenen Leben.

Zurück zum Inhalt

Was macht ein*e Ergotherapeut*in?

Ergotherapeuten*innen greifen, Dank umfassender Ausbildung, auf eine Vielzahl von Methoden und Techniken zurück. Eine ergotherapeutische Behandlung setzt sich daher aus unterschiedlichen Elementen zusammen.

So helfen dem einen Patienten

  • Koordinations- und Gleichgewichtsübungen,
  • Übungen zur Körperwahrnehmung oder
  • ein Training der Feinmotorik.
In anderen Fällen unterstützen
  • Konzentrations- und Entspannungsübungen,
  • soziale- und emotionale Trainings oder
  • ein Hirnleistungstraining zur Steigerung von
    • Aufmerksamkeit,
    • Gedächtnis,
    • Denken/Planen

den Patienten in seiner Entwicklung.

Zurück zum Inhalt

Behandlungsablauf der Ergotherapie

Behandlungsablauf der Ergotherapie - Ergotherapie Ines Gruhlke, Elsdorf
  • Wir führen zunächst ein ausführliches Aufnahmegespräch und erheben einen ergotherapeutischen Befund (Assessment).
  • Ich erfahre Ihre individuellen Wünsche und Ziele für die Therapie.
  • Auf dieser Basis besprechen wir gemeinsam das Vorgehen und den Behandlungsablauf.
  • Ich berücksichtige Ihre persönliche Befindlichkeit in der aktuellen Behandlung.
  • Sie fühlen sich in der Ergotherapie mit ihren Problemen angenommen und gut aufgehoben.
  • in regelmäßigen Abständen, meist gegen Behandlungsende, überprüfen wir, ob die Therapieziele erreicht wurden (erneutes Assessment).
  • Erreichen wir die Therapieziele, endet die Therapie.
  • Besteht weiterer Therapiebedarf arbeiten wir an dem bisherigen Therapieziel oder legen neue Therapieziele fest
Zurück zum Inhalt

Wie erhalten Sie Ihre Ergotherapie in der Nähe?

Ergotherapie wird durch Fach- oder Hausärtz*innen verordnet, sowohl bei Kassen- als auch Privatpatient*innen. Die erste Verordnung umfasst meist 10 Behandlungseinheiten. Bei noch nicht erreichtem Therapieziel, kann danach eine Weiterbehandlung erfolgen. Eine Therapieeinheit beträgt je nach durchgeführter Maßnahme zwischen 30- 60 Minuten.

Zurück zum Inhalt

Ergotherapie für Kassenpatient*innen

Als anerkanntes Heilmittel und Vertragsleistung der gesetzlichen Krankenkassen übernimmt Ihre Krankenkasse in der Regel die Hauptkosten für die Verordnung.

Sofern Sie

  • über 18 Jahre alt sind und
  • über keine Zuzahlungsbefreiung verfügen,

zahlen Sie pro Verordnung

  • 10% des Rezeptwertes und
  • 10 € Rezeptgebühr

dazu.

Zurück zum Inhalt

Ergotherapie für Privatpatient*innen

Vor Beginn der Therapie schließen wir einen Behandlungsvertrag (Honorarvertrag) zwischen der Praxis und Ihnen als Patient*in ab.

Darin verpflichtet sich

  • der/die Heilmittelerbringer*in die therapeutische Leistung zu erbringen und
  • der/die Patient*in für die erbrachte Leistung den vereinbarten Preis, unabhängig von der Erstattung durch die private Krankenversicherung, zu zahlen.

Im Regelfall übernehmen die jeweiligen Krankenkassen die Behandlungskosten. Klären Sie am besten im Vorfeld ab, ob Ihre Krankenkasse diese Kosten übernimmt.

Zurück zum Inhalt

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner